Durch den Einsatz des Octalysis Frameworks und der 4 Erlebnisphasen der Gamification liefert Gravity Global AG ein unübertroffenes Benutzerengagement und setzt einen neuen Standard für digitale Interaktion.
Das von Yu-kai Chou entwickelte Octalysis Framework ist ein umfassendes Modell für Gamification und Verhaltensdesign, das die menschliche Motivation anhand von acht Kernantrieben analysiert: Epische Bedeutung und Berufung, Entwicklung und Leistung, Befähigung zu Kreativität und Feedback, Eigentum und Besitz, sozialer Einfluss und Verbundenheit, Knappheit und Ungeduld, Unvorhersehbarkeit und Neugier sowie Verlust und Vermeidungsverhalten.
Darüber hinaus stellte Chou die "4 Erlebnisphasen der Gamification" vor, die die User Journey beschreiben: Discovery, Onboarding, Scaffolding und Endgame. Dieser Rahmen dient als Leitfaden für die Gestaltung ansprechender und motivierender Erlebnisse und stellt sicher, dass die Benutzer jede Phase nahtlos durchlaufen. https://octalysisgroup.com/framework/
Darüber hinaus stellte Chou die "4 Erfahrungsphasen in Gamification" vor, die die User Journey skizzieren: Discovery, Onboarding, Productivity (früher als "Scaffolding Phase" bezeichnet) und Mastery (früher als "Endgame" bezeichnet). Jussi Mori und ich haben über die ursprüngliche Terminologie nachgedacht und sind übereingekommen, dass diese neuen Namen die Phasen der Benutzerinteraktion in einem Gamification-Kontext besser beschreiben (Abbildung 2). Dieser Rahmen mit seiner verfeinerten Nomenklatur dient als Leitfaden für die Gestaltung von fesselnden und motivierenden Erlebnissen und stellt sicher, dass die Benutzer jede Phase nahtlos durchlaufen und ein klareres Verständnis für ihr Wachstum und ihren Erfolg entwickeln.
Adam Steele bietet einen umfassenden Überblick in seinem Artikel "Discover the 4 Experience Phases in Gamification & Why They Matter", in dem er eloquent auf die Bedeutung der vier Erlebnisphasen bei Gamification eingeht. Oder kaufen Sie das Buch von Chou: "Actionable Gamification: Jenseits von Punkten, Abzeichen und Ranglisten".
Das Octalysis Framework und die 4 Erfahrungsphasen der Gamification von Yu-kai Chou hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung von GRAVITY und heben es von Wettbewerbern wie WalkMe ab. Inspiriert von Chous Prinzipien wurde GRAVITY entwickelt, um Gamification-Onboarding-Elemente strategisch einzusetzen und so das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter während der gesamten Reise zu fördern.
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von GRAVITY ist die Einhaltung der 4 Erfahrungsphasen von Yu-kai Chou Discovery, Onboarding, Productivity und Mastery. Durch die sorgfältige Führung der Benutzer durch diese Phasen gewährleistet GRAVITY eine nahtlose und lohnende Erfahrung, indem es schrittweise neue Funktionen und Fähigkeiten einführt, während unsere Benutzer (wir nennen sie Autoren) Fortschritte machen. Im Gegensatz zu den eher statischen Onboarding-Tools und -Methoden fördert dieser Ansatz das Gefühl, etwas erreicht zu haben, und ermutigt zu kontinuierlichem Engagement.
Darüber hinaus ist der Prozess der Inhaltserstellung bei GRAVITY tief im Chou's Octalysis Framework verwurzelt, das die Integration verschiedener Kernantriebe wie Leistung, Befähigung und sozialen Einfluss betont. Indem sie ihre Inhalte an diesen Motivationsfaktoren ausrichten, können die GRAVITY-Autoren Erlebnisse schaffen, die die Nutzer auf einer tieferen Ebene ansprechen, ein dauerhaftes Engagement fördern und das gewünschte Verhalten anregen.
Zur Klarstellung: Die Umsetzung der 4 Erlebnisphasen ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit entsprechen die verfügbaren Funktionen von GRAVITY den ersten beiden Phasen.
GRAVITYs Ansatz für das Onboarding von Mitarbeitern fügt sich nahtlos in Yu-kai Chous "4 Experience Phases in Gamification"-Modell ein. Dieser Rahmen führt die Benutzer durch eine progressive Reise und gewährleistet einen ansprechenden und effektiven Onboarding-Prozess.
In der Entdeckungsphase weckt GRAVITY die Neugier der Mitarbeiter, indem es ihnen die Funktionen und Vorteile der Plattform durch interaktive Anleitungen und Tooltips vorstellt. Dieser erste Kontakt soll die Mitarbeiter fesseln und sie zu weiteren Erkundungen motivieren.
In der Onboarding-Phase führt GRAVITY die Schritt für Schritt an die Mitarbeiter Funktionen der Plattform heran. Mithilfe von mundgerechten Aufgaben und Hinweisen machen sich die Mitarbeiter mit der Benutzeroberfläche vertraut und entwickeln so ein Gefühl von Erfolg und Vertrauen.
Die Produktivitätsphase verstärkt die Verstärkung der angestrebten Verhaltensweisen durch maßgeschneiderte Aufforderungen und Erinnerungen, die den Mitarbeitern helfen, die Plattform in ihre alltäglichen Aktivitäten einzubinden und so den Annahmeprozess zu festigen.
In der abschließenden Mastery-Phase hebt GRAVITY die Benutzer auf ein Niveau der Kompetenz und Selbstständigkeit. Die Mitarbeiter erhalten Zugang zu ausgefeilten Werkzeugen für einen umfassenden Community-Support, der es ihnen ermöglicht, die Möglichkeiten der Plattform voll auszuschöpfen. Diese Befähigung macht sie nicht nur zu Experten, sondern befähigt sie auch, ihre Kollegen auf dem Weg zur Meisterschaft anzuleiten.
Durch die Einhaltung dieses bewährten Rahmens gewährleistet GRAVITY ein nahtloses und ansprechendes Onboarding-Erlebnis, das letztlich die Akzeptanz der Mitarbeiter und den langfristigen Erfolg fördert. Dieser Ansatz wurde weithin gelobt, und die TipKit-Funktion von Apple wurde von der Onboarding-Methodik von GRAVITY inspiriert.
Der Name "GRAVITY" wurde gewählt, weil er symbolisch für das Engagement der Mitarbeiter innerhalb der Plattform für Geschäftsanwendungen steht. So wie die Schwerkraft Objekte zueinander anzieht, zielt die GRAVITY-Plattform darauf ab, eine starke Verbindung zwischen den Nutzern und den Inhalten zu schaffen, die sie anzieht und sie bei der Stange hält.
Der Begriff "GRAVITY" steht in engem Zusammenhang mit der zentralen Metrik der Plattform zur Messung des Mitarbeiterengagements. Durch die Quantifizierung der "Anziehungskraft" oder des Grads der Anziehung, den die Mitarbeiter auf die Inhalte ausüben, sollten unsere Autoren in der Lage sein, die Effektivität ihrer Onboarding-Strategien und Methoden zur Bereitstellung von Inhalten zu messen.
Das Konzept der Schwerkraft findet bei uns großen Anklang und inspiriert uns zu seiner Integration in verschiedene Aspekte unserer Plattform. Das GRAVITY-Logo beispielsweise symbolisiert die Erde und den sie umgebenden Mond, die durch die Schwerkraft miteinander verbunden sind und auf kreative Weise den Anfangsbuchstaben "G" bilden (Abbildung 4)
In ähnlicher Weise spiegeln die runden Formen, die im Bearbeitungsmodus für Callouts und Goals verwendet werden, die Anziehungskraft und die planetarischen Einflüsse wider, die unserer Designphilosophie zugrunde liegen.
Auch der AI-Assist hat seinen Namen von "Gravity Assist", einer Technik, die von Raumsonden verwendet wird, um die Schwerkraft zur Beschleunigung zu nutzen.
Darüber hinaus bezeichnet der aus der Astronomie entlehnte Begriff "Barycenter" den dynamischen Schwerpunkt, in dem Himmelskörper einander umkreisen, und verkörpert damit das harmonische Gleichgewicht und die gegenseitige Verbundenheit, die wir in GRAVITY darstellen wollen.
Durch die Anwendung der Prinzipien des Octalysis Framework und der 4 Erfahrungsphasen der Gamification gewannen Jussi Mori und der Autor das Vertrauen, die Gravity Global AG zu gründen. Diese Frameworks boten einen strukturierten Ansatz für die Gestaltung von fesselnden und immersiven Benutzererlebnissen, die GRAVITY von der Konkurrenz abheben.
Die acht Kernantriebe des Octalysis Frameworks, wie epische Bedeutung und Unvorhersehbarkeit, leiteten die Erstellung von überzeugenden Inhalten und Interaktionen innerhalb der GRAVITY-Plattform. Gleichzeitig sorgten die 4 Erlebnisphasen für einen reibungslosen Onboarding-Prozess, der die Nutzer schrittweise an die Funktionen der Plattform heranführte und ein langfristiges Engagement förderte.
Durch die Kombination dieser Frameworks mit ihrem Fachwissen und ihrer Vision fühlten sich die Gründer gerüstet, ein Unternehmen zu gründen, das die Art und Weise, wie Nutzer von Geschäftsanwendungen und Lernmanager mit digitalen Inhalten interagieren, revolutionieren könnte. GRAVITYs Fokus auf Game Onboarding und fesselnde Erlebnisse gab ihnen das Vertrauen, ihr unternehmerisches Vorhaben zu verfolgen und ihre innovativen Ideen zum Leben zu erwecken.